top of page

Leseprobe:

'König Christian VII. hatte bei seiner Thronbesteigung Anfang des Jahres von seinem Informator Reverdil einen Hund geschenkt bekommen, einen Schnauzer, an dem er schon nach kurzer Zeit sehr hing. Zu der Begegnung mit der kleinen Engländerin in Roskilde sollte er im Wagen eintreffen, mit großem Gefolge, direkt aus Kopenhagen. In der Kalesche des Königs saßen außer Christian ein ehemaliger Professor der Akademie Soru mit Namen Guldberg, der Lehrer des Königs, Reverdil, sowie ein Höfling namens Brandt, der im Verlauf der späteren Ereignisse eine bedeutungsvolle Rolle spielen sollte. Guldberg, dessen Platz unter normalen Umständen nicht in der Kalesche des Königs gewesen wäre, weil seine Position am Hof noch allzu unbedeutend war, begleitete den König aus Gründen, die noch zur Sprache kommen werden. Im Wagen fuhr auch der Hund mit, er saß die ganze Zeit auf Christians Schoß. Guldberg, der in der klassischen Literatur bewandert war, hatte nämlich aus Anlaß der Begegnung eine Liebeserklärun g verfaßt, die auf Passagen eines Dramas von Racine aufbaute, und hatte im Wagen "die letzten beruhigenden Instruktionen vor der Liebesbegegnung" gegeben, wie Reverdil es in seinen Memoiren nennt. "Beginnen Sie kraftvoll", hatte Guldberg der Majestät gesagt, die fast ganz abwesend zu sein schien und verzweifelt den kleinen Hund an sich drückte. "Die Prinzessin muß schon vom ersten Moment an die starke Passion Eurer Majestät erkennen. Der Rhythmus! Ich beuge mich dem Liebesgott ... ich BEUGE mich dem Liebesgott ... Der Rhythmus! Der Rhythmus!" Die Stimmung im Wagen war bedrückt gewesen, und die Tics und Körperbewegungen des Königs waren zeitweise unkontrollierter denn je. Bei der Ankunft hatte Guldberg angedeutet, daß der Hund nicht an der Liebesbegegnung der Königlichen teilnehmen könne, sondern im Wagen zurückbleiben müsse. Christian hatte sich zunächst geweigert, ihn loszulassen, war aber schließlich dazu gezwungen worden. Der Hund hatte gewinselt, und später sah man ihn heftig bell end hinter dem Fenster der Kalesche. Reverdil schreibt, dies sei "einer der angsterfülltesten Augenblicke seines Lebens gewesen. Der Junge schien jedoch am Ende so apathisch, als ginge er in einem Traum". Das Wort "Schrecken" kommt oft vor. Am Schluß hatten die Prinzessin Caroline Mathilde und ihr Verlobter Christian VII. trotzdem alles fast perfekt gemacht. Ein Kammerorchester war neben dem Glaspavillon aufgestellt. Das Abendlicht war sehr schön. Auf dem Platz um den Pavillon hatten sich Tausende von Menschen versammelt; sie wurden von den Soldaten, die in doppelten Reihe die Wache bildeten, zurückgehalten. Im exakt gleichen Augenblick, und begleitet von der Musik, waren die beiden jungen königlichen Personen durch die Türen eingetreten. Sie hatten sich einander exakt so genähert, wie das Zeremoniell es vorschrieb. Die Musik war, als sie drei Ellen voneinander entfernt standen, verstummt. Die Prinzessin hatte Christian die ganze Zeit angesehen, doch mit einem Blick, der leblos zu sei n schien, als ginge sie - auch sie - in einem Traum. Christian hatte das Gedicht in der Hand gehalten, auf einem Bogen Papier. Als sie schließlich still voreinander standen, hatte er gesagt: "Ich will jetzt meine Liebe erklären, teure Prinzessin." Er hatte auf ein Wort von ihr gewartet, doch sie hatte ihn nur angesehen und geschwiegen. Seine Hände hatten gezittert, aber schließlich war es ihm gelungen, sich zu ermannen, und er hatte Guldbergs Liebeserklärung gelesen, die wie ihr literarisches Vorbild auf französisch abgefaßt war ...

 

  • Herausgeber : Gruner + Jahr; 2005
  • Gebundene Ausgabe : 439 Seiten
  • ISBN-10 : 3570195171
  • ISBN-13 : 9783570195178
  • Abmessungen : 12.6 x 4.3 x 19.9 cm

Enquist Per Olov, Der Besuch des Leibarztes

Artikelnummer: 9783570195178
CHF 9.50Preis
    Produktseite: Stores_Product_Widget
    bottom of page