top of page

Die Hauptgestalt des Romans ist Elisabeth Müller, deren Schicksal, in Ich-Form geschrieben, uns die Bilder aus der Kindheit, Mädchenzeit und Reife und alle Hoffnungen und Leiden, Freuden und Enttäuschungen im Daseinsdrama beschreiben. Lisa erinnert sich retrospektiv an viele scheinbar weniger wichtige, aber jedenfalls illustrative Ereignisse, Szenen aus ihrem Leben als Lebensparadigmen ihres Volkes aneinanderreihend, das, Jahrhunderte von seinem Mutterland getrennt, lichte Momente sowie Tragödien im Kampf ums Dasein durchlebte.

Die Ereignisse reihen sich nicht immer in regelmäßiger, chronologischer Reihenfolge, sondern eher in der Art eines Mosaikbildes zusammengelegt. Das aber bedeutet keinesfalls, daß die Geschichte ihre Folge verliert. Im Gegenteil, sie stellt damit die Gedanken der beichtenden Protagonistin getreu dar, die Bemerkungen in das große Buch der Geschichte ihres Volkes eintragend.

 

Das Ehepaar König befasst sich seit längerer Zeit mit literarischen Übersetzungen und seit Mitte der 70er Jahre auch verlegerisch. Als aber 1991 ihr erster Roman "Die Tage der ungesäuerten Brote" erschien, bekam die kroatische und deutsche Literaturöffentlichkeit einen guten Grund, sich für die Arbeit dieser überaus interessanten und originellen Erzähler zu interessieren und sich mit ihnen zu befassen.

 

Der Roman "Die Tage der ungesäuerten Brote", in einer schönen und flüssigen Sprache geschrieben, erzählt in einem eigentümlichen Stil über unterdrückte Emotionen, hat einen neuen Raum künstlerischen Schaffens eröffnet. Er ist eine große Herausforderung, die bestimmt ihr Echo in der Filmindustrie finden wird. Denn, einfach gesagt, die Geschichte der Elisabeth Müller wurde so erzählt, dass von allen Dimensionen nur diejenige fehlt, die sich filmisch umsetzt. Es ist nur zu hoffen, dass jemand diese Herausforderung annehmen wird und wir bald die Gelegenheit haben werden, Elisabeth auf der Leinwand zu sehen...

 

Die donauschwäbische Literatur hat mit diesem Roman eine wertvolle Bereicherung erhalten...Dem Roman "Die Tage der ungesäuerten Brote" ist es mit seiner Botschaft gelungen, das zu erreichen, was vielen Werken der zeitgenössischen und volkstümlichen Literatur nicht gelungen ist: "ewige" geschichtliche Wahrheiten und das Scheinbild des Wohlstands der zeitgenössischen Welt zu problematisieren...

 

Leinengebunden mit Schutzumschlag 278 Seiten in Fadenheftung Gewicht: 0,48 kg Format: 14 x 21 cm

3-928410-02-4

König Alois und Georgine, Die Tage der ungesäuerten Brote

Artikelnummer: 3-928410-02-4
CHF 14.50Preis
    Produktseite: Stores_Product_Widget
    bottom of page