dem Alter entsprechende Lagerspuren, ansonsten ungelesenes Exemplar
Denn es gab etwas in Europa - manchmal auch von mir ausgesprochen, niedergeschrieben -, das man, naiv vielleicht, so nannte: "Berufung". Ein hochtrabender Begriff. Dennoch enthielt er auch für meine generation eine glachsam verwässerte Wirklichkeit: das Bewusstsein, in Europa geboren und Europäer zu sein, ist nicht nur ein natürlicher oder juristischer Sachverhalt, sondern ein Glaubensbekenntnis. Aber dieses Gefühl des Berufenseins war hier niemandem und nichts mehr anzumerken. Kluge alte Politiker sprachen davon, dass man in Europa eine Wirtschaftsgemeinschaft schaffen müsse, gegen die nationalistischen Interessen und sie überwindend - aber ein wirtschaftlich vereintes Europa, das sich nicht berufen fühlt, kann keine weltmacht sein, wie es das jahrhundertelan war, as es noch an sich und sein Berufung glaubte.
Sandor Marai: Sándor Márai, 1900 in Kaschau (Koice, heute Slowakei) geboren, lebte und studierte in verschiedenen europäischen Ländern, ehe er 1928 als Journalist nach Budapest zurückkehrte. Er verließ Ungarn 1948 aus politischen Gründen und ging 1952 in die USA, wo er bis zu seinem Freitod 1989 lebte. Mit der Neuausgabe des Romans »Die Glut« (1999) wurde Márai als einer der großen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts erkannt.
- Herausgeber : Oberbaum; 2000
- Gebundene Ausgabe : 168 Seiten
- ISBN-10 : 393331416X
- ISBN-13 : 9783933314161