top of page

Über die Entstehung und den Untergang der Stadt Tilsit

 

Dieses Buch erzählt die Geschichte Tilsits im ehemaligen deutschen Ostpreußen. Wie die Stadt entstand, sich im Laufe der Jahrhunderte zur zweitgrößten im Land entwickelte und welche Schicksale ihr beschieden waren, bis sie schließlich 1945, am Ende des Zweiten Weltkrieges, in Schutt und Asche unterging. aus ihren Trümmern entstand die heute russische Stadt Sowetsk, die kaum noch an Tilsit erinnert. Das Buch stützt sich wahrheitsgetreu auf alte Unterlagen. Verständlicher für die heutige Zeit wurden sie zu einer spannenden Geschichte verarbeitet. Die heimatliche Verbundenheit zu ihrer Geburtsstadt Tilsit an der Memel veranlasste die Autorin Traute Englert, dies Buch zu schreiben. Ende 1931 geboren verlebte sie dort bis 1944 ihre Kinderzeit. Danach begann die Flucht in den Westen mit ihrem Vater. Ihre Mutter war kurz zuvor gestorben. Nachdem sie in Frankfurt am Main ihre zweite Heimat gefunden hatte, begann ihre Berufstätigikeit. Sie besuchte die Handelsschule, arbeitete im öffentlichen Dienst und verschiedenen Büros der Privatwirtschaft. Nach dem Tod ihres Mannes entdeckte sie ihre Liebe zum Schreiben. Ihr erstes Buch erschien 1993. Der geschichtliche Werdegang des Namens "Tilsiter Käse" Da es an geeigneten Fachleuten fehlte, erinnerte man sich der Schweiz, die auf diesem Gebiet damals eine bedeutende Stellung in Europa einnahm. Mit behördlicher Unterstützung wurde in Inseraten Schweizerischer Zeitungen um Melker und Käser für landwirtschaftliche Großbetriebe Ost- und Westpreußens geworben. Zwei Zielsetzungen wurden damit anvisiert: Steigerung der Milchproduktion und Absatzförderung des Käses in bevölkerungsreiche Städte wie Berlin, Hamburg und das Industriegebiet am Rhein. Zu damaliger Zeit war es für die ansässigen Männer eine Schande, unter der Kuh zu sitzen und zu melken. Diese Arbeit wurde nur von Frauen verrichtet. Ganz im Gegenteil betrachteten die schweizerischen Stellenbewerber es als ihre Pflicht, die ganze Pflege der Kuh zu übernehmen. Dazu gehörte die Fütterung, das Melken, die Gesunderhaltung des Milchviehs und die Sauberhaltung des Stalles. Die Melkertätigkeit des Schweizers war für die hiesige Bevölkerung ein Phänomen. Im Volksmund bürgerte sich bald der Sprachgebrauch ein, daß man im Osten Deutschlands und später auch in Mittel- und Westdeutschland für das Wort Melker den Ausdruck „Schweizer" benutzte. Einer der ersten Pioniere Nordostpreußens war der Schweizer Blindenbacher, der auf der Grafschaft Rautenburg (Lappienen), den Gütern des Grafen von Keyserling, 1876 seinen Dienst antrat. Von ihm war zu erfahren, daß er beim Oberinspektor veranlaßte, daß die Kühe im Spätherbst noch vor dem ersten Frost in die Stallungen gebracht wurden. So war nämlich die Gewähr geboten, daß die neugeborenen Kälber im Frühling am Leben blieben, was vorher nur zum Teil der Fall war. Überhaupt vollzog sich ein Umdenken in der Viehwirtschaft Ostpreußens seit der Neuorientierung. So wurde die Abkabelung der Kühe über das ganze Kalenderjahr hindurch vorgenommen, damit die Landwirte auch im Winter etwas Milch zur Verfügung hatten. Um die Jahrhundertwende war die Zeit dafür reif geworden, die Milchgewinnung und ihre Verarbeitung zu Käse in getrennten Betrieben durchzuführen. So entstanden die Käsereien, auch Molkereien genannt. Die Angaben sind den Aufzeichnungen von Willi Zwahlen entnommen.

 

  • Herausgeber ‏ : ‎ Books on Demand; 2007
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 396 Seiten
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3833479515
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 9783833479519
  • Abmessungen ‏ : ‎ 14.4 x 3.2 x 22.5 cm

Englert Traute, Fluch der Mönche

Artikelnummer: 9783833479519
CHF 39.90 Standardpreis
CHF 14.50Sale-Preis
    Produktseite: Stores_Product_Widget

    +41 79 333 44 03

    2022 - Verlags-Service Imfeld - mail(at)verlags-service.ch

    bottom of page